Esero / cansat

Casat

Luxemburg Cansat Wettbewerb

Bauen Sie Ihren Satelliten in einer Kanone!

A COMPETITION FOR YOUNG STUDENTS

Ein CanSat ist ein „Satellit“ in der Größe eines Becherglases, der von Studententeams entwickelt, gebaut und programmiert wurde. Dieser Minisatellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und fällt dann an einem Fallschirm befestigt auf den Boden. Der Satellit führt Messungen und andere Aufgaben durch, für die er konzipiert wurde.

Ein CanSat dient als Modell für eine echte Weltraummission, da er im Wesentlichen die gleichen Phasen wie eine echte Weltraummission durchlaufen wird:

  • Planung der Mission
  • Design des Satelliten
  • Testen der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems
  • Die Mission ausführen
  • Verarbeitung und Auswertung der Daten
  • Kommunikation der Ergebnisse.

Auf diese Weise bietet der CanSat-Wettbewerb engagierten und talentierten Studenten die Möglichkeit, ihre erste praktische und authentische Erfahrung mit einem Weltraumprojekt zu sammeln.

Der luxemburgische CanSat-Wettbewerb wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) organisiert. Das Gewinnerteam des luxemburgischen Wettbewerbs hat die Möglichkeit, das Europäische Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in der Nähe von Amsterdam zu besuchen.

DAS PROJEKT WIRD VOLLSTÄNDIG AUF ENGLISCH DURCHGEFÜHRT.

Die Registrierung beginnt am Montag, den 15. September 2025.

THE PROJECT

Die Herausforderung

Die Aufgabe der teilnehmenden Teams besteht darin, einen Minisatelliten mit den Abmessungen einer Getränkedose zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Während der Startkampagne wird der Satellit von einer Rakete, die vom CanSat-Wettbewerb zur Verfügung gestellt wird, auf eine Höhe von fast einem Kilometer transportiert. Der CanSat soll dann an einem Fallschirm auf den Boden herabgelassen werden und in dieser Zeit zwei Missionen abschließen:

Primäre Mission

Der Satellit wird den Luftdruck und die Temperatur messen. Aus dem gemessenen Luftdruck werden die Höhe und die Fallgeschwindigkeit bestimmt. Mit Hilfe der Temperaturmessungsdaten wird ein Temperaturprofil erstellt.

Sekundäre Mission

Der Satellit soll eine Mission durchführen, die von den teilnehmenden Teams selbst entwickelt wurde. Der Satellit könnte z.B. weitere Messungen oder Experimente durchführen. Hier können wissenschaftliche und technische Erfindungsgabe frei eingesetzt werden. Der Ausgangspunkt kann eine wissenschaftliche Frage, ein technisches Problem oder eine Projektidee von sozialer Relevanz sein.

AWARDS

Teilnehmende Teams müssen einen Projektplan aufstellen, Berichte innerhalb einer bestimmten Frist einreichen und die Ergebnisse der Kampagne in Form einer Präsentation vorstellen. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und die Akquise von Sponsoren werden bei der Entscheidung der Jury ebenfalls berücksichtigt. Die Gewinner des luxemburgischen CanSat Wettbewerbs sind für die Teilnahme am internationalen Wettbewerb der European Space Agency (ESA) qualifiziert.

RESOURCES

ESA stellt den teilnehmenden Teams ein CanSat Basisset zur Verfügung, das die für die Primärmission benötigten Komponenten enthält. Die anderen Komponenten, die für die zweite Mission benötigt werden, müssen die teilnehmenden Teams selbst beschaffen, wenn sie weitergehen wollen. Die zentrale Komponente des CanSat Basissets ist ein Mikrocontrollerboard, das genau so programmiert werden kann wie die Open-Source-Elektronikplattform Arduino. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams umfasst die Entwicklung der elektronischen Schaltung, das Löten der einzelnen Komponenten und die Programmierung des Mikroprozessors.

OUR RESSOURCEN

ESERO_LUXEMBOURG_CANSAT
ESERO_LUXEMBOURG_CANSAT_2

HALL OF FAME – GEWINNER FRÜHERER AUSGABEN