19/12/2022
Daten im Zusammenhang mit der Entwicklung unseres Klimas analysieren Kurze Beschreibung Diese Seite listet interaktive Tools und Datenquellen auf, die mit der Entwicklung unseres Klimas in […]
18/12/2022
Kurze Beschreibung Die Mini-Fallstudien für Klima-Detektive sollen den Lehrern helfen, das Thema zu identifizieren, das ihr Team untersuchen wird, und sie durch die verschiedenen Phasen des […]
18/12/2022
Kurzbeschreibung Die Mini-Fallstudien für Klimadetektive sollen Lehrkräften dabei helfen, das Thema zu ermitteln, das ihr Klimadetektiv-Team untersucht, und es durch die verschiedenen Projektphasen zu führen. In […]
17/12/2022
In Kürze Diese Mini-Fallstudie befasst sich mit dem Thema Klimawandel und Treibhausgase. Die Schüler und Schülerinnen werden untersuchen, wie sich die Emissionen und Konzentrationen von Treibhausgasen […]
16/12/2022
Ursachen und Folgen in Luxemburg Unter Verwendung des luxemburgischen Kontextes umfasst dieses Paket Aktivitäten zur Interpretation von Satellitenbildern, um die globalen Auswirkungen der globalen Erwärmung in, […]
16/12/2022
Untersuchung des arktischen Meereises und dessen Zusammenhang mit dem Klima In dieser Serie von Aktivitäten beschäftigen sich die Schüler mit dem arktischen Meereis. Zunächst werden sie […]
16/12/2022
Erforschung der globalen Erwärmung Diese Reihe von Aktivitäten umfasst verschiedene Experimente, sowie die Interpretation von Satellitenbildern zum besseren Verständnis der allgemeinen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Bei […]
15/12/2022
Meeresströmungen und ihr Zusammenhang mit dem Klima In dieser Unterrichtsreihe nutzen die Schülerinnen und Schüler ein Multimediamodul, um sich mit Meeresströmungen, den Autobahnen der Ozeane und […]
16/12/2021
Ein Mars-Rover soll sich selbst bewegen und Informationen über den Mars an die Erde senden. Aber woher weiß er genau, was er tun soll? Ein Programmierer […]
12/12/2021
Zutaten für das Leben? Kometen sind sozusagen Zeitkapseln, die Informationen über die Frühzeit des Sonnensystems enthalten. Um zu verstehen, was Kometen sind, woher sie kommen und […]
12/12/2021
Analyse von Proben, Suche nach Lebenszeichen In diesen Aktivitäten werden die Schülerinnen und Schüler in drei Proben, die dem Marsboden ähneln, nach Beweisen für die Existenz […]
12/12/2021
Laborexperimente mit Tardigraden In dieser Reihe von experimentellen Aktivitäten untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Überlebensfähigkeit von Bärtierchen, winzigen Tieren, die auch als „Wasserbären“ bezeichnet werden.Sie […]
10/03/2021
Nebelkammern sind eigens für das Aufspüren von geladenen Teilchen und Strahlung hergestellte Kästen. Bei dieser Aufgabe wird eine Nebelkammer zur Beobachtung von Alpha- und Beta-Teilchen, den […]
07/02/2020
Geschwindigkeiten, Entfernungen und Zeiten beim Flug zur Internationalen Raumstation (ISS). Eine Mathematik-Ressource für Grund und Sekundarschullehrer. Am 15. Dezember 2015 brach der ESA-Astronaut Tim Peake zu […]
07/02/2020
Erkundung von Kombinationen, Permutationen, Fakultäten und der Wahrscheinlichkeit bei Tim Peakes Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS). Eine Mathematik-Ressource für Grundschul- und Sekundarschullehrer. Am 15. Dezember […]
07/02/2020
Wie viel esst ihr? Es wird untersucht, wie Tim Peake Nahrungsmittel für sechs Monate auf die Internationale Raumstation (ISS) bekommt. Eine Mathematik-Ressource für Grund und Sekundarschullehrer. […]
13/01/2020
Einführung in das Filtrieren und Destillieren Bei dieser Ressource erfahren die Schüler etwas über die Veränderungen des Aggregat- zustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond. […]
13/01/2020
Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff auf dem Mond In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen […]
13/01/2020
Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion an- hand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch. Sie […]
13/01/2020
Planung und Design einer Mondlandefähre In dieser Reihe von Aufgaben planen, gestalten und bauen SuS eine Mondlandefähre, die eine sichere Landung der Crew (in Form eines […]
13/01/2020
Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, […]
29/05/2019
Bauen Sie mit Ihren Schülern ein solarbetriebenes Mondmobil und erkunden Sie damit den Mond! Mit dieser Aktivität lernen Ihre Schüler erneuerbare und nicht-erneuerbare Energiequellen kennen und […]
28/05/2019
In dieser ersten Lektion lernen Schüler und Schülerinnen Raspberry Pi zum ersten Mal zusammenbauen und erste Befehle programmieren. Die Schüler lernen Folgendes was ein Raspberry Pi […]
14/08/2019
Die Teilnehmer lernen, wie man Astro Pi-Kameras für die Aufnahme von Bildern und Videos mit einem Raspberry Pi und der Programmiersprache Python zusammenbaut und programmiert. Genau […]
28/05/2019
Die Schüler programmieren den Astro Pi so, dass er die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung misst. Sie werden das Luftfeuchte-Regelungssystem auf der ISS simulieren und Daten […]
28/05/2019
Die Schüler und Schülerinnen lernen, wie man mit dreifarbigen LEDs farbiges und weißes Licht von unterschiedlicher Stärke mischen kann. Sie werden die Farbe der einzelnen oder […]
28/05/2019
Dieses Lernmittel bietet eine Einführung zur Verwendung der in dem Astro-Pi-Bausatz enthaltenen Kameras. Es enthält Anweisungen zum Aufbau und zur Verwendung der Kamera, zur Aufnahme von […]

Astro Pi: Programmieren lernen
Ein Computerprogramm schreiben und damit Messungen auf der internationalen Raumstation vornehmen?! Mit diesen Aktivitäten ist das tatsächlich möglich. Ihre Schüler und Schülerinnen lernen schrittweise das Programmieren mit Python und können schlussendlich wissenschaftliche Experiment auf der internationalen Raumstation programmieren und durchführen – und das alles im Klassenzimmer.Mehr erfahren