Klima-Detektive

Werden Sie Teil der Lösung!

ESERO lädt Lehrer und Schüler ein, am ESA-Schulprojekt der Klimadetektive der Europäischen Weltraumorganisation teilzunehmen, an dem Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren teilnehmen können!

Die Schülerteams, die von ihren Lehrkräften unterstützt werden, sollen etwas bewirken, indem sie ein Klimaproblem identifizieren, es mithilfe verfügbarer Erdbeobachtungsdaten oder durch Messungen vor Ort untersuchen und dann mögliche Lösungen vorschlagen.

Im Rahmen dieses Projekts schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Klimadetektiven und lernen so die Umwelt der Erde kennen.

Das Projekt ist in 3 Phasen unterteilt

Phase 1 – Erkennen eines klimabedingten Problems: September – 30. November 2022

In dieser Phase müssen die Teams ein Klimaproblem identifizieren, das sie als Team von „Klima-Detektiven“ untersuchen möchten, und ihren Untersuchungsplan einreichen. Nach den Einreichungen werden Wissenschaftler aus dem Bereich der Erd- und Klimabeobachtung die Untersuchungspläne prüfen und allen am Projekt beteiligten Teams ihre Meinung mitteilen.

Phase 2 – Untersuchung des Klimaproblems: 1. Dezember 2022 – 4. April 2023

In dieser Phase sammeln, analysieren und vergleichen die Schülerinnen und Schüler Daten, um Schlussfolgerungen über das von ihnen untersuchte Problem zu ziehen. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, eine Reihe von Datenquellen zu nutzen, darunter lokale Messungen und die Verwendung von Tools wie dem EO Browser für Satellitenbilder oder der Air Quality Station.

Die Schüler haben die Möglichkeit, über von ESERO organisierte Webinare mit Wissenschaftlern und Klimaexperten zu interagieren und selbst Treffen mit Colleges, Universitäten und anderen lokalen Organisationen zu organisieren, die sich für dieses Thema engagieren.

Phase 3 – Teilen Sie Ihre Ergebnisse und machen Sie den Unterschied: 5. April 2023 – Mai 2023

Auf der Grundlage der Ergebnisse ihrer Untersuchungen schlagen die Schülerinnen und Schüler Lösungen vor, die zur Lösung des analysierten Problems beitragen sollen. Die Teams teilen ihre Arbeit mit der Gemeinschaft der Climate Detectives, indem sie ins Luxembourg Science Center kommen, um ihre Arbeit vor einer Jury zu präsentieren. Die besten Teams werden belohnt und befördert. Alle Teams, die ihre Ergebnisse teilen, erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Ziele des Projekts

  • Förderung des Lehrens und Lernens von MINT-Kompetenzen und -Fähigkeiten, einschließlich wissenschaftlicher Methodik, Datensammlung, -visualisierung und -analyse.
  • Verbesserung des Bewusstseins und des Wissens der jungen Generation über das Klima der Erde, sowohl als globales Problem als auch im lokalen Kontext, und Vorbereitung auf die klimatischen Herausforderungen dieses Jahrhunderts.